Tom van der Borght – Wenn Mode richtig Spass macht

Tom van der Borght – Wenn Mode richtig Spass macht

Berlin, MBFW AW2021, Kraftwerk Digitalübertragung

 

Text: Gerhard Paproth

Bilder: bereitgestellt vom Presseservice

 

Die Entscheidung, mit dem Hauptpreis-Gewinner des Modefestivals von Hyères die Fashionweekschauen zu eröffnen, ist wie schon in den Saisons zuvor eine kluge Markierung zum State of the Art. Und es wird auch offenkundig, was die dortige, hochkompetente Festival-Jury als avantgardistisch einstuft: Spass an Modegestaltung steht an erster Stelle, zeitgemäßes Schaffensbewusstsein muss dahinter als Basic deutlich erkennbar sein.

Berliner Salon – Schneller Durchmarsch

Berliner Salon – Schneller Durchmarsch

Berlin, MBFW aw2021, Kraftwerk

 

Text: Gerhard Paproth

Bilder: Offizielles Pressematerial (MBFW) und Screenshots Liveshow

 

Es ist schon wunderbar, dass der Berliner Salon wieder belebt wurde und auch dass er als Installation real aufgebaut wurde. Mit der Filmdokumentation kommen ein paar Erläuterungen der Designer dazu, kurz eingeblendet in die Doku (früher stand der Designer für Fragen live daneben), aber die Verluste sind erheblich größer als genutzte Vorteile.

MBFW aw21 – weltanschaulich progressiv?

MBFW aw21 – weltanschaulich progressiv?

Berlin Fashionweek AW2021, Präsentationen im Internet

 

Text: Gerhard Paproth

 

Ein geradliniger Blick auf die Fashionweek Berlin AW2021 ist (noch) nicht möglich aber aus dem Vorfeld gerade darum sehr spannend:
Geschäftsmäßig ist ein großer Teil zur Messe nach Frankfurt gegangen, das focussiert vorteilhafterweise den Blick auf Inhalte und Ausdrucksformen.
Wenn man die Vorankündigungen, die die Neuausrichtung propagieren,  interpretiert,

POSITIONS 2020 – Fashion goes Art Fair

POSITIONS 2020 – Fashion goes Art Fair

POSITIONS Kunstmesse Berlin Tempelhof, Herbst 2020

 

Text und Bilder: Gerhard Paproth

 

Es ist vielleicht müßig, hier prinzipiell über die Nähe oder Verschiedenheit von Fashiondesign zu Bildender Kunst zu diskutieren, weil man die Einbindung von Modedesignern aus Berlin in die jährliche, dieses Jahr bereits verschobene Kunstmesse POSITIONS im Prinzip als einen solidarischen Akt verstehen kann, denn auch die wesentlichen Fashionveranstaltungen in Berlin sind alle ersatzlos ausgefallen und das hat eine schmerzliche Lücke offenbart.

Diplom-Schau 2020

Diplom-Schau 2020

F+F Schule für Kunst und Design

Text & Bilder Boris Marberg

Im Rahmen der Diplomausstellung 2020 wurden in Zürich im Rahmen einer durchgängigen Performance die Abschlusswerke von sechs jungen Modeschöpfenden vorgestellt. Für uns ist die Veranstaltung das erste reale Modeereignis seit dem Frühjahr und ein guter Start wieder in das Kreative hineinzutauchen.

Die 20er – eine neue Dekade

Die 20er – eine neue Dekade

Messe Neonyt – Die 20er – eine neue Dekade – was erwarten wir und was wird sein?

Text & Bilder: Boris Marberg

Auf dem Flughafengelände Tempelhof fand im Januar im Rahmen der Berliner Modewoche die Messe Neonyt statt. Ausgerichtet auf ökologische Mode wurden, neben einer im Kraftwerk präsentierten Schau, viele kleine Veranstaltungen platziert, die sich um den gesamten Bereich von „nachhaltiger Mode“ drehten.

Neo.Fashion. – Fashion for Future? (pt.III) Hochschule Hannover

Neo.Fashion. – Fashion for Future? (pt.III) Hochschule Hannover

Berlin Fashionweek AW2020, Vienna House Andel´s

Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth

 

An der Hochschule Hannover ist der Studiengang Modedesign Teil einer Gruppe von insgesamt 15 Masterstudiengängen (Medien, Information, Design) und stellt die Aspekte Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Ethik als inhaltliche Schwerpunkte heraus. Im Rahmen dessen fordert sie die „Entfaltung individueller Handlungsspielräume und Entscheidungsfreiräume“ für selbstbestimmte Gestaltung.
Besonders erwähnt wird bei der Selbstbeschreibung eine Spezialisierungsoption auf nachaltige Designstrategien, auf Männermode und auf geschlechterübergreifende Enby-Mode (nonbinary).

Neo.Fashion. – Fashion for Future? (pt.II) Schneeberg

Neo.Fashion. – Fashion for Future? (pt.II) Schneeberg

Berlin Fashionweek AW2020, Vienna House Andel´s

Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth

 

Die „Angewandte Kunst Schneeberg“ in Zwickau versteht sich als möglichst offene Hochschule mit vielen persönlichen und experimentellen Freiräumen einerseits und gleichzeitiger Focussierung auf praxisorientierte Professionalität andererseits. Damit ist sie thematisch offener aufgestellt als pointiert soziologisch reflektierende Hochschulen und in den Ergebnissen entsprechend breiter gefächert.

Neo.Fashion.: Fashion for Future? (pt.I) HAW Hamburg

Neo.Fashion.: Fashion for Future? (pt.I) HAW Hamburg

Berlin Fashionweek AW2020, Vienna House Andel´s

Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth

 

Es hat schon eine innere Logik, dass die Schauen der deutschen Hochschulen mit ihren „Best Graduates“ in Modedesign den Vorlauf der Fashionweek bestreiten und damit Erwartungen aufwerfen, wie die Studenten am Ende ihrer Studien ihren eigenen Zeitgeist reflektieren. Drei Schauen mit je drei Hochschulen sind ein ausgiebiges Programm, bei dem unzählige Gestaltungsstyles in schneller Folge letztendlich nicht nur Absolventinnen und Absolventen vorstellen, sondern auch Lehrkonzepte

Quartier 206: Partyamazone meets Alberich

Quartier 206: Partyamazone meets Alberich

Quartier 206 Fashionweek Berlin, aw2020, Friedrichstrasse

Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth

 

Auch diese Saison zeigten Designer der Boutiquen im schönen Quartier 206 in der Friedrichstrasse mit einem eigenen Showformat ihre aktuellen Kollektionen, in einem Reigen aus 13 Schauen in drei Blöcken. Vertreten sind kleinere, aber durchaus nicht unbekannte Atelier-Labels – vorwiegend aus dem Osten, besonders Polen, aber auch aus dem Westen.

Marina Hoermanseder: Show mit Niveau

Marina Hoermanseder: Show mit Niveau

Berlin Fashionweek AW2020, Neuzeit Ost

Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth

 

Der Goodie-Bag bezeichnete sich schon vor der Schau als Materialrecycling, später in der Darbietung wies dann noch ein Pappschild auf „Ananasleder“ (ein Erntenebenprodukt) bei den Röcken hin – immerhin tut sich was bei der Entwurfskonzeption bei Marina Hoermanseder in Sachen Ökobewusstsein. Denn der erste Eindruck täuscht, wenn man die discomäßigen Teile, deren Oberflächen wie Kunststoffmaterialien aussehen, als dominierenden im Kopf behält.

CASHMERE (is) VICTIM

CASHMERE (is) VICTIM

Berlin Fashionweek AW2020, Kraftwerk

Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth

 

Wir freuen uns ja stets, wenn neue Namen im Fashionweekprogramm auftauchen, gerade angesichts des Umstandes, dass die Zahl der Schauen schrumpft und die Bemühungen um Nachwuchs beschworen werden. Cashmere Victim ist ein neues Label im Programm und der Name verspricht eine Ode an die Sinnlichkeit.

Boscana x Gitta Banko Fashion Show – Neue Kulturaspekte für Berlin

Boscana x Gitta Banko Fashion Show – Neue Kulturaspekte für Berlin

Berlin Fashionweek aw2020, Crackers, Friedrichstrasse

Text und Bilder: Gerhard Paproth

 

Eine etwas ungewöhnliche Fashion-Location: Durch die Restaurantküche gelangt man ins Crackers – die schicke, etwas versteckte Bar (bzw. das Restaurant) an der Friedrichstrasse  wurde in eine Laufstegkonstellation umgeräumt und mit kleiner Hinzufügung ergänzenden Lichts und freundlicher Weinverkostung war der Ort für eine kleine Modenschau angemessen ausgestaltet. Die war dann eher für Insider-Publikum

Lena Hoschek: Folklore à la Carte

Lena Hoschek: Folklore à la Carte

Berlin Fashionweek AW2020, Kraftwerk

Bilder: Andreas Hofrichter

Text: Gerhard Paproth

 

Lena Hoscheks Kollektion ARTISAN PARTISAN kommt mit einer scheinbaren Endgültigkeit daher: Früher oft unentschieden zwischen Folklore, 50s, Erotiktouch und floralen Spielereien und mit wechselnden Akzenten, kommt die Kollektion Herbst-Winter 2020/21 jetzt entschieden folkloristisch.

DSTM – Sinnlichkeit als Statement

DSTM – Sinnlichkeit als Statement

Berlin Fashionweek AW2020, Kraftwerk

Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth

 

Sie sind nach längerer Pause (seit 2012) wieder da: DSTM, mit einer „body-wear“-Kollektion und einer ungewöhnlichen Präsentation im Stil einer Tanzperformance auf dem Laufsteg mit Livemusik. Verantwortlich für die Schau waren Jen Gilpin (Inhaberin und Designerin der Marke), die Tänzer des Siciliano Contemporary Ballets, das auf sexuelles Selbstverständnis focussiert ist (Choreograph: Salvatore Siciliano) und die Elektronik-Musikerin EMIKA.

rebekka ruétz – Ein Land in dem Milch und Honig floss

rebekka ruétz – Ein Land in dem Milch und Honig floss

Berliner Fashionweek AW2020, Kraftwerk

Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter

 

Fragen stellen kommt vor der Handlung des Notwendigen. Die Designerin präsentierte ihre neue Herbst- und Winterkollektion für das Jahr 2020 wieder im Rahmen der Berliner Fashion Week im Kraftwerk Berlin, einem ehemaligen Heizkraftwerk und angesagten Ort für avantgardistische Veranstaltungen. Gerade diese Umgebung passt als Kontrast sehr gut zu der neuen Kollektion von Rebekka Ruétz, die diese Fragen aufgreift.

African Fashion – Fantasie plus Schneiderkunst

African Fashion – Fantasie plus Schneiderkunst

Fashionweek AW2020 Berlin, Kraftwerk

Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth

 

Vier südafrikanische Kollektionen bestritten die Eröffnungsschau der Berliner Fashionweek Herbst-Winter 2020, gesponsert von Mercedes Benz im Rahmen seines besonderen Förderprogramms. Und legten damit die Latte zu erwartender Standards und designerischer Haltungen ziemlich hoch.

NEONYT – Nomaden der Zukunft

NEONYT – Nomaden der Zukunft

Fashionweek AW2020 Berlin, Kraftwerk

Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth

 

Die Stylistin und Co-Gründerin des Fashion Council Germany Claudia Hofmann war wieder die Schlüsselfigur der beeindruckenden Schau der „Alternativen“. Sie hatte eine Folge von 51 Multi-Label-Looks aus über 80 nachhaltigen Designerkollektionen, die auf der Neonyt-Messe vertreten sind, zusammengestellt, eine Schau, die aus oft sehr banalen Alltagsdesigns etwas Besonderes herauskehrte.

YCH SS20

Gallery
YCH SS20

BFC Show Space

London Fashion Week – Spring/Summer 2020 – Ready-to-Wear

Bilder: Andreas Hofrichter

Aadnevik SS20

Gallery
Aadnevik SS20

The Royal Horseguards, One Whitehall Place

London Fashion Week – Spring/Summer 2020 – Ready-to-Wear

Bilder: Andreas Hofrichter

Richard Quinn SS20

Gallery
Richard Quinn SS20

York Hall – Bethnal Green

London Fashion Week – Spring/Summer 2020 – Ready-to-Wear

Bilder: Andreas Hofrichter

Swedish Fashion Now in Paris

Swedish Fashion Now in Paris

Paris Fashionweek SS2020, Institut Suédois

Bilder und Text: Gerhard Paproth

 

Sehr jung, sehr hip und sehr optimistisch präsentieren die Schweden zum vierten Mal in ihrem Kulturzentrum eine recht breit gefächerte Vielfalt der Jahresabsolventen des Beckmans College of Design Stockholm. Dabei scheinen in einigen Kollektionen, subjektiv wahrgenommen, skandinavische Charakteristika durch, manchmal eine Neigung zu romantischer Introspektive, manchmal eine gewisse Bodenständigkeit mit zum Teil sehr schweren Stoffen, sehr kräftigen Schnitten und Kombinationen.

Paul Costelloe SS20

Gallery
Paul Costelloe SS20

Palm Court at The Waldorf

London Fashion Week – Spring/Summer 2020 – Ready-to-Wear

Bilder: Andreas Hofrichter

Supriya Lele SS20

Gallery
Supriya Lele SS20

BFC Show Space

London Fashion Week – Spring/Summer 2020 – Ready-to-Wear

Bilder: Andreas Hofrichter

Global Fashion Collective 1 (pt2): Annika Klass und Pariha

Global Fashion Collective 1 (pt2): Annika Klass und Pariha

Paris Fashionweek SS2020, Palais de la Découverte

Bilder und Text: Gerhard Paproth

 

Annika Klass aus Deutschland macht Strickmode. Für diese Kollektion „An Archive Of The Sunflower“ arbeitete sie mit der Firma Stoll aus Reutlingen zusammen, die für innovative und auch spezialisierte High-Tech-Prozesse in der Textilverarbeitung (resp. Strick) und entsprechend elaborierter Software steht.

Global Fashion Collective 1 (pt1): Kirsten Ley und Faun

Global Fashion Collective 1 (pt1): Kirsten Ley und Faun

Paris Fashionweek SS2020, Palais de la Découverte

Bilder und Text: Gerhard Paproth

 

Das Global Fashion Collective (GFC) zeigte zum ersten Mal vier Schauen plus Showcases in Paris, im repräsentablen Palais de la Décoverte (im Westflügel des Grand Palais) im 8. Arrondissement. Neun internationale Labels waren vertreten: Kirsten Ley (Kanada), Annika Klaas und Madeleine Mesam (Deutschland), Ozlana (Australien), Faun Studio (Kanada), Pariha (Indien), EmulEos (USA), Erxi x MrHuaMrsHua (China), Sarah Kosinski (Frankreich), Devotion Designs (Kanada).

Greedilous, Vegan Tiger, Yumi Katsura: rasant, vegan und exquisit

Greedilous, Vegan Tiger, Yumi Katsura: rasant, vegan und exquisit

Paris FW SS2020, Tranoï

Text und Bilder: Gerhard Paproth

 

Tranoï ist wohl die größte Messe / Showroom-Veranstaltung (Fashion Tradeshow) während der Fashionweek Paris und ist deswegen auch an zwei großen Orten und weiteren kleinen untergebracht. Geordnet ist sie in mehrere Sektionen von Suborganisatoren, die jeweils ca. vier bis acht Designerlabels vertreten, meist an Herkunftsländern orientiert. Das Spektrum ist entsprechend groß und bevor man sich darin verliert tut man gut daran, sich auf bestimmte Interessen zu konzentrieren.

Chalayan SS20

Gallery
Chalayan SS20

Lilian Baylis Studio

London Fashion Week – Spring/Summer 2020 – Ready-to-Wear

Bilder: Andreas Hofrichter

IRVINX: Geometrische Spiele verfeinert

IRVINX: Geometrische Spiele verfeinert

Paris FW SS2020, Atelier Néerlandais

Text und Bilder: Gerhard Paproth

 

Es ist bemerkenswert, dass der holländische Modedesigner Irving Vorster auch dieses Jahr die Gelegenheit ergreift, auf der Fashionweek Paris eine Schau anzubieten, die immerhin mit vielen groß und teuer angelegten konkurrieren muss und es ist auch kulturpolitisch richtig, dass in solchem Kontext eine staatliche Institution wie das Institut Néerlandais da Unterstützung gibt.

Osman SS20

Gallery
Osman SS20

Carlton House Terrace

London Fashion Week – Spring/Summer 2020 – Ready-to-Wear

Bilder: Andreas Hofrichter