Berlin, Hamburger Bahnhof
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Während der Fashionweek wird alljählich der FASH-Award verliehen, für den sich Studierende und gerade fertige Studenten aus ganz Europa bewerben können.
Hier finden Sie ausgewählte Kollektionen der Designer und Labels, welche auf der Berlin Fashion Week ihre aktuellen Kreationen dem Fachpublikum vorgestellt haben. Die Berliner Modewoche findet saisonal (Januar und Juli) zweimal im Jahr statt.
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Während der Fashionweek wird alljählich der FASH-Award verliehen, für den sich Studierende und gerade fertige Studenten aus ganz Europa bewerben können.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Sein Gespür fürs Elegante gehört zu den wesentlichen Eigenschaften, die dem Wahlberliner eine besondere Position im Kontext der deutschsprachigen Jungdesigner verschafften und für Aufmerksamkeit sorgten.
Bilder und Text: Gerhard Paproth
Die Showcases der Berliner Fashionweek werden in der allgemeinen Wahrnehmung stets etwas stiefmütterlich behandelt – solange das rauschhaft Aufgedrehte einer Laufstegpräsentation mit Musik, Bühnenlicht und Zuschauerreihen entfällt, werden Präsentationen und Installationen eher als beiläufige Veranstaltungsdekoration abgetan.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Der Gedanke war richtig und die konsequente Umsetzung hervorragend gelungen. Nachhaltige bzw. ökologische Kleidung als optisch attraktiv und modisch gekonnt einem anspruchsvollen Publikum im Kontext von Modedesign auf der Höhe der Zeit vorzustellen ist der rettende Leitgedanke, den die Nachfolge der Green Fashionshow erkannt hat.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Was Lena Hoschek vielen anderen zeitgenössischen Modedesignern voraus hat, ist ihr enorm breites Potential an Schnitten, dessen Vielfalt immer wieder verblüfft. Ganz gleich, was für eine Leitthematik sie für eine Kollektion ersinnt, der Variantenreichtum wird damit groß und abwechslungsreich.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
„Come as you are“ war der Titel der Kollektion von Rebekka Ruétz und der Start der Schau mit großformatigem Leoprint auf Orange rückt den gedachten Besucher mit optischer Wucht gleich ins Zentrum der Aufmerksamkeit.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Die Hoermanseder-Schau war die als spannendste erwartete dieser Saison und sie hat, auf ihre Weise, die Erwartungen auch eingelöst. Gleichwohl wirft das, wenn dies nun der Gipfel jungen deutschen Modedesigns sein soll, viele Fragen auf. Auch unabhängig davon, dass das angebotene Schauenpanorama diese Saison eher klein war.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Der Schauen-Start des zweiten Tages der Fashionweek Herbst-Winter 2019 mit Amesh Wijesekera war alles andere als winterlich, sondern eine Reise in sonnige Gefilde.
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Eingedampft wie das ganze Angebot der Fashionweek zur Wintersaison hat auch der Berliner Salon sich kleiner gemacht und ist dafür zur St. Elisabethkirche nebst zugehöriger Villa umgezogen.
Text & Bilder: Boris Marberg
Zehn Finalistinnen mit drei Preisträgerinnen wurden in Berlin aus diesem Wettbewerb heraus präsentiert.
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Berlin bezeichnet sich seit einiger Zeit gerne als das aufstrebende Zentrum der ökologischen und nachhaltigen Mode, mit attraktiven, konzentrierten Messen, Show-Rooms, ansässigen Marken und kleinen Manufakturen.
Bilder: Andreas Hofrichter
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Akzentuierend-kontrastierende Streifen, senkrecht, waagerecht oder v-förmig, sind das auffälligste Gestaltungsmittel der Sommerkollektion für 2019 von Maisonnoée.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Sehr locker fallende, dünne und geschmeidige Stoffe sind das wesentliche Gestaltungspotential von Lana Müller, daraus macht sie zarte Verhüllungen in unaufdringlicher Eleganz.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Deutlich extrovertiert und experimentell in den Kombinationen und Oberflächen kommt auch die neue Kollektion von Rebekka Ruétz daher.
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Ivan Mandzukic experimentiert mit Verbalisierungen in Sachen Herrenmode. Seit Jahrzenten arbeiten große Marken daran, mit ihren Aufdrucken, die auf sich selbst bezogen sind, eine gewisse Identifikation zu generieren – Neudeutsch wird das „Branding“ genannt.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Endlich wieder Hüte, habe ich innerlich gerufen, keine Caps und keine Pseudohüte. Es war ein erster Indikator der Schau von Maison Common, dass Eleganz ein Faktor des Gestaltungsanspruches ist, und die Hut-Musterungen geben trotzdem eine sportliche Note dazu, ohne diesen Anspruch zu negieren.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Boris Marberg und Gerhard Paproth
Der Berliner Salon und der Vogue Salon (in Partnerschaft mit Swarowski) in Veranstaltungseinheit war auch diese Saison ein Highlight der Fashionweek, dank der weiterhin engagierten Ausführung dieses Konzeptteils zur Förderung junger, deutscher Designtalente.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Vogelzwitschern, Khaki, sanftes Grün, New Age Sounds – woran denken Sie, wenn Sie in eine solche Atmo eingetaucht werden? Damit ist schon mehr oder weniger deutlich, wohin die Gestaltungsreise mit der Kollektion von Danny Reinke geht.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
„High and Low, Tag und Nacht“ – die Kombination von Gegensätzen ist ein Schwerpunkt des gestalterischen Willens, der die Arbeiten von Lutz Huelle prägt.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Boris Marberg
Mit einer sehr kultivierten Schau demonstriert die Künstlerin bzw. Designerin auch diese Saison wieder eine komplexe und subtile Auseinandersetzung mit einem schillernden Thema, nämlich „Venedig und sein Gesicht“.
Text & Bilder: Boris Marberg
Zur Vorstellung ihrer neuen „collection №13″ für den Sommer und das Frühjahr 2019 hat Ewa Herzog in den Showroom ihres Ateliers eingeladen. Bei wundervollem Wetter in Berlin-Wilmersdorf stellte sich eine ruhige und familiär freundliche Atmosphäre ein, die Charme vermittelte und einen offenen Austausch ermöglichte.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Tüll, vorwiegend in Rosa, Herzchen und Rüschen bestimmen den wesentlichen Teil der aktuellen Kollektion von Marina Hoermanseder. Das Défilé ist eine romantische Reise durch ein Traumland
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Mode darf Spaß machen und trotzdem eine politische Meinung ausdrücken. Rushemy-Botter und Lisi Herrebrugh haben wir dieses Jahr bereits in Hyères kennen lernen dürfen. Wer dort Punkten kann, kann es auch in Berlin – sollte man denken.
Präsentation der Analyseergebnisse: Lotte Schuurmann
Diskussion: Tony Tonnaer, Daniel Luger, Vera Köppen
Moderation: Jana Kern
Text: Boris Marberg & Gerhard Paproth
Auf der Fashion Week präsentiert sich die nachhaltige Mode auf verschiedenen, eigenständigen Ebenen (unter anderem: Green Showroom / Ethical Fashion Show ) an eigenständigem Ort (Kraftwerk).
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Zitronengelb ist schon die Farbe der Eintrittskarten, Reservierungen, Giftbags und der großen Laufsteg-Kulisse: Lena Hoschek denkt gesamtkonzeptionell und stets erfrischend. Tropische Flora und Fauna, Früchte und Bestiarium sind dieses Mal ihr Thema.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Das Engagement von Botschaften in Berlin, Designern ihres Landes einen Ort der Präsentation zu geben, ist sicher eine lobenswerte Entscheidung, denn beide können von solch einer Kultur-Veranstaltung profitieren.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Eine Kollektion von Isabel Vollrath entsteht konsequenter als bei vielen anderen Designern aus einem thematischen Leitgedanken, den sie im wesentlichen künstlerisch aber auch sozialrelevant zu einem Produktkomplex entwickelt. Ihre Gestaltung vollzieht sich in einer skulpturalen Herangehensweise, eine kleidungspragmatische oder botschaftsorientierte Auffassung tritt dagegen zurück.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Mit dem Nimbus des Berghain würden sich sicherlich viele Modelabels gerne schmücken, doch gottseidank entzieht sich diese Institution bisher konsequent und erfolgreich der Vereinnahmung ihres (Zeitgeist-)Ortes durch PR-orientierte Anbiedermanöver – und in ihrem Interesse kann man sich wünschen, dass das so bleiben wird.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Mittlerweile weiß man aus der Erfahrung, dass eine Hoermanseder-Schau stets mit starken Überraschungen aufwartet und dass die Designerin keineswegs beabsichtigt, sich auf Gestaltungserfolgen auszuruhen und nur neue Varianten anzubieten.