Berliner Salon, FWSS2018
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Seit 2016 ist das Label Antonia Goy auf dem Berliner Modesalon vertreten und diese Kollektion für Frühjahr/Sommer 2018 ist die zweite, die es während der Berliner Fashionweek vorstellt.
Hier finden Sie ausgewählte Kollektionen der Designer und Labels, welche auf der Berlin Fashion Week ihre aktuellen Kreationen dem Fachpublikum vorgestellt haben. Die Berliner Modewoche findet saisonal (Januar und Juli) zweimal im Jahr statt.
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Seit 2016 ist das Label Antonia Goy auf dem Berliner Modesalon vertreten und diese Kollektion für Frühjahr/Sommer 2018 ist die zweite, die es während der Berliner Fashionweek vorstellt.
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Die Modenschau von Danny Reinke war eine der schönen Überraschungen im Rahmen der Modewoche in Berlin.
Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth
Wir sahen die Arbeit der Schweizerin Vanessa Schindler bereits Ende April auf dem Mode-Festival in Hyères, wo sie schon zwei begehrte Preise gewann, den Première Vision Grand Prix und den Prix Publique der Stadt Hyères.
Hyères, wo sie schon zwei begehrte Preise gewann, den Première Vision Grand Prix und den Prix Publique der Stadt Hyères.Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Die Brachmann-Kollektionen sind stets geprägt von einer Positionierung zwischen dem klassischen Modell männlicher Kleidung einerseits und streng kalkulierter Ästhetik der Moderne andererseits, wobei der Verzicht auf sportliche Pseudodynamik eine wirklich angenehme Haltung ist.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Folklore war schon immer Teil der Hoschek-Kollektionen, in dieser Kollektion ist sie nun ganz Thema. Aus verschiedenen folkloristischen Perspektiven schneidert die Designerin mit ihrem reichen Fundus von Schnittversionen aufgepeppte Kleidung mit leichtem Sex-Appeal der 50s.
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Auch in dieser Saison ist die Berliner Designerin Ewa Herzog wieder auf der Mercedes-Benz Fashion Week in Berlin präsent und zeigte eine ansprechende Sommerkollektion für 2018.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Es ist schon bizarr, der Blaumann wird zur Ikone einer Kollektion. Natürlich nicht wie er ist oder seinem Zweck entsprechend gestaltet, nein, er wird zum kreativen Bekleidungsobjekt erhoben und von seinem profanen Auftrag befreit.
Bilder: Andreas Hofrichter
Text: Gerhard Paproth
Graduate Show
Die Idee, die graduierten Absolventen der wichtigen Modeschulen in einer konzertierten Aktion zusammenzufassen ist sinnvoll, als Ergänzung zum offiziellen Programm der Mercedes Benz Veranstaltungen ist sie ein schönes Komplement. Umso mehr, als einige Schulen sich mit der Öffentlichkeitsarbeit gelegentlich schwer tun und sie so interessiertes Publikum und Presse versammeln können.
Text & Bilder Boris Marberg
Unter dem Titel „Get Real“ machte sich die Jury auf die Suche nach einzigartiger Mode, um die diesjährigen Preisträgerinnen und den Preisträger des European Fashion Award FASH zu finden und zu würdigen.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Boris Marberg
Der Frühling kommt und damit tauchen auch die ersten Urlaubsgedanken auf. Lustvolles Reisen gehört zum Schönsten, was unsere freie Welt anzubieten hat, besonders, wenn erhellendes, launiges Wetter die Welt der unbeschwerten Bewegung besonnt.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Boris Marberg und Gerhard Paproth
Frühe Hypes führen ja selten zu einer dauerhaften Position. Bei Marina Hoermanseder läuft das aber wohl eher anders. Sie hat den frühen Hype nicht gesucht (sondern bekommen) und baut sich ihre erfolgreiche Position gewissenhaft und fleißig aus, sieht sich selbst noch im Werden und arbeitet zielsicher solide und zugleich attraktive Ergebnisse heraus.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Marcel Ostertag ist sicher nicht der einzige Designer, der seine Kollektion explizit mit einer persönlichen Botschaft begleiten will. Und nicht selten bleiben solche Anliegen eher banal oder romantisierend, wie an diesem Beispiel: schon das aufwändig gemachte PR-Heft hantiert in einer etwas verquasten Einleitung mit Formeln wie Origin and Home, Door from Nature to City, The Visible and Strong from the Unknown etc.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Boris Marberg + Gerhard Paproth (Rückansichten)
Eine Wiederbegegnung der unerwarteten Art bot die Schau von Julia Seemann, nämlich mit der Hamburger 80er-Jahre-Band Xmal Deutschland. Im Zuge der Neuen Deutschen Welle hatte die ursprünglich weiblich dominierte Band eine deutsche Version von Gothic Rock begründet, auch und gerade mit deutschen Texten, und damit international beachtlichen Erfolg.
Text & Bilder: Boris Marberg
Die Designerin zeigte auf der Bühne (Stage) im Rahmen der Fashion Week Berlin wieder ihre neue Herrenkollektion. Für den kommenden Herbst und Winter kleidet sie den Mann zeitgenössisch mit einer leichten Note an Widerspenstigkeit gegenüber der Uniformität der klassischen Herrenmode.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Andreas Hofrichter
Seit Anbeginn des Labels berichten wir über die traumhaft luxuriösen Schauen des deutsch-polnischen Designers, stets begeistert über die große Stimmigkeit bis hin in die letzten Details und Accessoires.
Text: Susanne O. Beckmann (Gastbeitrag)
Bilder: Andreas Hofrichter
Nscho-tschi in modernem Outfit
Winnetou lässt grüßen. Dorothee Schumacher eröffnete die Fashion Week Berlin Fall 2017 im ehemaligen Modeinstitut der DDR, im Kaufhaus Jandorf, mit ihrer Kollektion „A MODERN TRIBE“.
Text: Gerhard Paproth
Bild: Andreas Hofrichter
Der Schock war gelungen und die Provokation ausgiebig. Das Atelier um die beiden italienischen Designer Gianpaolo Tucci und Giulio D`Alessio, das in Italien produziert, aber Berlin als Standort angibt, brachte eine Kollektion (TERROR(ism)) auf den Laufsteg, die im Leitmotiv von martialischen Kampfeinsätzen geprägt war.
Interview: Gerhard Paproth (M)
Bilder: Andreas Hofrichter
Nach der Modenschau hatten wir die Gelegenheit mit Frau Hoschek ein Hintergrundgespräch zu führen. Die komplette in Berlin präsentierte Kollektion findet sich am Ende des Interviews.
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Nach wie vor beteiligt sich die Vogue an der Fashionweek mit eigenem, geschmackvollem Erscheinungsbild, leider dauert die komplette Ausstellung von jungen Modekünstlern nur einen Tag, für manche Interessierte etwas knapp kalkuliert.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Boris Marberg
Auch wenn die Einschätzung verfrüht erscheint, die Schau von Esther Perbandt in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ist sicher das Highlight der aktuellen Fashionweek. Das Anliegen, Mode in einen größeren kulturellen Zusammenhang zu stellen und mit dem vorgeführten Konzept auch philosophisch aufzuladen, geht weit über die Selbstgenügsamkeit der meisten Schauen hinaus.
Ins Herz geschlossen
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Über die Kollektionen von Ewa Herzog haben wir in den vergangenen Jahren schon einiges geschrieben und die Line ist uns auch etwas ans Herz gewachsen.
Text: Ann LaCroix
Bilder: Andreas Hofrichter
Die Schauen im Sommer 2016 sind eigentlich in Berlin für die Frühjahrs- und Sommerkollektionen für das kommende Jahr ausgerichtet. Die Kollektion der beiden Designerinnen Carly Cushnie und Michelle Ochs ist aber als „Resort“ – also als Ferienkollektion vorgestellt worden.
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Der Niederländer Erik Frenken zeigt mit seiner neuen Sommer-, Resortkollektion für das kommende Jahr, dass interessante Damenmode auch einfach und locker tragbar ist und ohne große Attitüden auskommen kann.
Dimitri SS17
Text: Boris Marberg
Bilder: Andreas Hofrichter
Jetset der 1970er
Der Designer Dimitrios Panagiotopoulos zeigte in Berlin auf der Fashion Week seine neue Kollektion, besser Kollektionen für den kommenden Sommer 2017.
Text & Bilder: Boris Marberg
Ein paar wenige Designer gibt es auf der Fashion Week in Berlin, im allgemeinen Moderummel, die kann man mögen, muss man aber nicht. Hierzu gehört Vladimir Karaleev definitiv. Und seit Jahren bleibt er sowohl seinem Stil, als auch der konzeptionellen Provokation treu.
Präsentation im me collector’s room Berliner Fashionweek SS17
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Eine Präsentation im me collector’s room als alternatives Angebot an Designer, die nicht die große Schau an der Hauptlocation wollen, ist nicht nur die preiswertere Entscheidung für Modeschöpfer sondern auch die intimere, persönlichere.
Berliner Fashionweek, Me Collector’s Room
Text und Bilder: Gerhard Paproth
Die 28jährige Designerin Vanesa Krongold aus Argentinien ist neu in der europäischen Modelandschaft und führte eine sehr lebendige Kollektion für Männer und Frauen vor.
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Gerhard Paproth (Schau & Location) / Andreas Hofrichter (Details)
Es überzeugte ja schon im vorangegangenen Sommer, jetzt hat sie es konsequent der aktuellen Schau auf den Weg gegeben: launiges Sommerfeeling!
Basteln und spielen
Text: Gerhard Paproth
Bilder: Boris Marberg
Veranstaltungen von Modestudenten sind meist attraktiv, weil sie Kreativität, thematische Gedanken und formale Innovationen hemmungsloser vorführen können als Profischauen.
Text & Bilder: Boris Marberg
Ein Bericht über die Doppelmesse und die auf dem Laufsteg präsentierte Mode.
Seit einigen Jahren etabliert sich Berlin als einer der wichtigsten Handelsplätze für ökologische Mode.