Showcases: Perbandt und I’VR Isabel Vollrath

Showcases: Perbandt und I’VR Isabel Vollrath

Berlin Fashion Week aw2019, E-Werk

 

Bilder und Text: Gerhard Paproth

 

Die Showcases der Berliner Fashionweek werden in der allgemeinen Wahrnehmung stets etwas stiefmütterlich behandelt – solange das rauschhaft Aufgedrehte einer Laufstegpräsentation mit Musik, Bühnenlicht und Zuschauerreihen entfällt, werden Präsentationen und Installationen eher als beiläufige Veranstaltungsdekoration abgetan. Manchmal sogar von den vertretenen Künstlern selbst. Dabei ist gerade dies eine Gelegenheit, den Detailreichtum und raffinierte, anspruchsvolle Verarbeitung zu inszenieren und vorzuführen und längere Betrachtungsdauer anzupeilen.
Zugegeben, das Designerteam hört keinen frenetischen Beifall, die Presse berichtet kaum und das Publikum mustert die Exponate genau so schnell wie bei einer Schau. Und sogar in unserer Redaktion bin ich mit meiner Freude an der stillen und aufmerksamen Betrachtung alleine. Aber ich gehe auch viel in Kunstausstellungen und seltener ins Theater.

Vier verschiedene Designer präsentierten sich auf den Showcases diese Saison, Esther Perbandt und Isabel Vollrath, beide statisch auf Puppen, Ivanman mit choreographierten Live-Modellen und Lana Müller im MBFW Livestream und via Public Viewing vor Ort. Letzteres ging eher etwas unter in den vielen gezeigten Livestreams am laufenden Band, die Ivanman-Schau war immerhin zu einem bestimmten Zeitpunkt für dafür geladene Gäste und damit eher eine Veranstaltungsart zwischen den Möglichkeiten.

 


Esther Perbandt hatte noch einen Empfang mit angeschlossenem Panel Talk mit Geza Schön arrangiert, aber die Kleinstausstellung war den ganzen Tag zu sehen. Der angekündigte Installationscharakter der „Zeremonienmeisterin“ war eher nicht zu bemerken, die lange Erfahrung (ihr Berliner Label feiert dieses Jahr seinen 15. Jahrestag) in Gestaltung und Ausarbeitung dagegen schon. Soweit wir erkennen konnten waren die Ausstellungsexponate aktuelle Arbeiten, die sich nicht unbedingt als saisonale Positionierungen verstehen müssen.

Der explizit dekonstruktivistische Charakter ist mittlerweile nicht mehr so exponiert wie früher (als das ja kaum einer machte – im Gegensatz zu heute) , die Verschachtlungen der Textilelemente sind systematischer und klarer geordnet und die Schnitte erlauben sich hie und da etwas mehr Sexyness. Besonders exzentrische Elemente erscheinen nur manchmal, wie die blasenförmigen Oberflächen, die den Kleidungsstücken an- oder eingefügt sind. Zwei senkrechte Streifen im Oberkörperbereich tauchen dagegen oft auf – am stärksten als Träger – strukturieren aber auch im unteren Bereich Flächen und Formen. Monochrom versteht sich, und das ist bei Esther Perbandt eben immer schwarz und gelegentlich auch weiß. Schichtungen, Bänder, die wie Gurte erscheinen und auch einen Beigeschmack von BDSM andeuten, und gothic-artige, hochgeschlossene Kleider wie aus der vorvergangenen Jahrhundertwende gehörten schon immer zu Perbandts Repertoire sind sind auch jetzt wieder vertreten. Abgesehen von der größeren Klarheit und einem Schritt hin zu allgemeinerer Tragbarkeit ist also nichts besonders Neues anzumerken, auch wenn die gestalterische Konsequenz Esther Perbandt noch immer zur Berliner Avantgarde zählen lässt und sie damit auch international eine viel beachtete Position besetzt.

 

***

 

Isabel Vollrath hat ihre Installation „Retrospective19“ benannt und zeigte damit auch so etwas wie Typisches oder Best Ofs ihres Modeschaffens seit 2015. Sie versucht mit ihrer Kleidung so etwas wie eine Transzendierung zu skulpturaler Kunst zu erzielen, Abstraktionen zum menschlichen Körper, die ihn als Bekleidung modifiziert. Gestalterisches Experimentieren bestimmt die Ergebnisse sehr wesentlich und ist noch nicht sehr an einem stilfindenden Ganzen orientiert, das aber schon erkennbar wird. Mit manchmal verspielten Hinzufügungen wie ihre oft ergänzenden Schleifen, die auch straffen und auflockern, verbinden sich die disparaten Entwürfe zu etwas Zusammengehörigem, außerdem bleibt sie  bei der Farbgebung vorzugsweise auf Schwarz, Weiß und Rot beschränkt.

In jedem Fall sind die verschiedenen Ergebnisse spannend und gut gemacht, es bleibt abzuwarten, inwieweit das künstlerische Herangehen ein dichtes Designrefugium bilden wird.