Rebekka Ruétz: Konstruktivistische Offensive

Rebekka Ruétz: Konstruktivistische Offensive

Berlin, FW-SS2019, E-Werk

Bilder: Andreas Hofrichter

Text: Gerhard Paproth

Deutlich extrovertiert und experimentell in den Kombinationen und Oberflächen kommt auch die neue Kollektion von Rebekka Ruétz daher. Die zuletzt etwas aufdringlichen Textbotschaften per Aufdruck sind sparsam geworden, auch wenn z.B. die Trump-Referenz mit „Make Love Great Again“ noch modischen T-Shirt-Populismus simpler Slogans assoziiert.

Doch die österreichische Modeschöpferin hat mehr zu bieten. Mondrian, zum unzähligsten Male wieder entdeckt und neu in geometrische Muster mit farbkombinierenden Kontrasten ausgelegt, ist die oberflächliche Referenz geometrischer Gestaltung bei den ersten Kleidungsstücken, die aber danach doch raffinierter und freier genutzt wird, um großflächige Decors, Elemente und Oberflächenerscheinungen gegeneinander zu setzen.

Die Schichtungen und Verzahnungen des Gegensätzlichen – nicht selten bewusst waghalsig – bieten dann auch gelegentlich sehr überraschende Effekte bis hin zu optischen Irritationen. Auch bei den Materialzusammenstellungen gibt es z.B. mit Baumwolle vs. Kunststoff stimmige und schöne Lösungen. Doch das Motto, dass eigentlich alles mit allem gehen kann, geht nicht überall überzeugend auf – nicht nur weil der Touch der Beliebigkeit die zum Teil sehr schönen Muster eher abwertet, sondern auch weil das konstruktivistische Konzept oft keine Ganzheit findet und der dekonstruktivistische Charakter keinen Eigenreiz gewinnt.

Dagegen sind eher einfache, konzentrierte und besonders kontrolliert ausgeführte Konstruktionen, die mit wenig auskommen, oft sehr überzeugend gelungen.

Körperbetonte Schnitte sind eher selten, dennoch sind einige Rock-Bluse-Kombinationen, Kleider oder Mäntel recht sexy ausgefallen. Doch dieser Aspekt erscheint aufs Ganze gesehen eher zweitrangig, bei anderen Beispielen sieht man auch das Gegenteil davon, wenn die Gesamtgestalt eher autonome Architektur repräsentiert. Es gibt – gegenüber den experimentellen Gestaltungen – auch recht konventionelle Kleider mit Sommerblumenmuster oder wirkungsvollen computergenerierten Motiven, die sich in der konstruktivistischen Verve der Designerin deutlich zurückhalten und eher dem klassischen Geschmack entgegen kommen. Ein „sowohl – als auch“ findet man eigentlich überall in der Kollektion, was vielleicht kundengerecht, aber der Überzeugungskraft eines stilistischen Konzeptes nicht immer dienlich ist.

Zum Schluss dann zeigte Rebekka Ruétz noch sehr aufregende Oberflächendekos in Gelb-Schwarz-Kombination, grafisch kreativ, großflächig und kontrastbewußt ausgeführt, wie es in den 80er Jahren gerne gemacht wurde. Diese offensive, charakterstarke Wirkungsqualität hat seitdem an Reizen nichts eingebüßt und passt gut in das ziemlich rasante Portfolio der Künstlerin.

Sie ist schwer, diese Suche nach dem Heftigen, das auch mit geschmacklicher Sicherheit daher kommt und im Experiment nicht an Überzeugungskraft verliert. Teilweise ist Rebekka Ruétz das durchaus gelungen, teilweise aber wohl auch nicht so gut.