Esther Perbandt SS24 – Concrete Jungle

Esther Perbandt SS24 – Concrete Jungle

Berlin Fashion Week SS2024 – AchtBerlin

Bilder und Text: Gerhard Paproth

 

Eine Installation ist für Esther Perbandt ein gutes Format, um ihre künstlerischen Ambitionen mit den Modeentwürfen zusammenzuführen, und dabei hat sie stets faszinierende und ausgefallene Ideen. Sehr gelungen ist ihr das auch mit der aktuellen Kollektion “Concrete Jungle” in Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsort Acht Berlin.

Sie nutzt den Ort brutalistischer Architektur, in den ein großes Oval, quasi ein begrünter ein Hof mit Glaswand, ein Lichthof, eingelassen ist. Darin die Präsentations-Installation, die dann vom eigentlichen Nutzraum her betrachtet werden kann – wie ein Terrarium, in dem die Exoten sich am Schaufenster, still oder mit leicht skurillen Bewegungen, selbst vorführen. Das Draußen wird zum Drinnen oder umgekehrt. Das Innenlicht reflektiert auf den Scheiben ebenso wie das Außenlicht. Auf dem Boden des Lichthofs Naturrasen, in der Luft große scharze Luftballons, darüber der sommerliche Himmel, in der Mitte sitzt eine Cellospielerin und an den Glasfenstern stehen die Modelle mit der Kollektion.

Exotisch ist die Mode von Esther Perbandt meistens, sie ist schon lange aus der Gothic-Szene herausgewachsen, auch wenn man die Wurzeln deutlich erkennt beziehungsweise erkennen soll, aber die Designerin hat sich entwickelt, hin zu mehr Eleganz und zu zeitgemäßem Erscheinungsverständnis. Dabei bleiben alle ihre Entwicklungsperioden sichtbar enthalten und das macht die Kollektionen erfahren im Geschmack und differenziert in der Anschauung, ohne dass sie sich nun ganz auf trendy Ausdrucksformen stützt. Das Differenzierte zeigt sich nicht nur in der Unterschiedlichkeit der Looks sondern auch innerhalb eines solchen.

Zeitgemäß, wie auch bei vielen anderen Designer(inne)n, sind die vielen Transparenzen, ausgespielt in allen möglichen Varianten für alle Geschlechter, dazu noch immer Bänder, Strippen und Schichtungen, ausgefranste Konturen, Risse in den Flächen und stark modifizierte klassische Standards. Schwarze Kordeln und Gold als Kontrast sah man allerdings nicht mehr. Bemerkenswert ist, dass die Designerin nun die Strenge und die geometrische Selbstverpflichtung weitgehend aufgegeben hat und stattdessen viele lockere, formale Verspieltheiten zuläßt. Und dass sie nun die hermetische Verschlossenheit als Leitprinzip oft aufgebrochen hat und den Menschen (beziehungsweise den Körper) als Teil der modischen Inszenierung zulässt, ja, sogar feiert. Das ist, selbst wenn man es als Prozess beobachtet, schon ein radikaler Wandel, den sich Perbandt auch deswegen leisten kann, weil sie längst bei einer souveränen Stilistik angekommen ist, die sich von formalen Selbstverpflichtungen weitgehend emanzipiert hat. Und trotzdem bei sich bleibt. Die Looks von Esther Perbandt erkennt man unschwer immer als solche auch jenseits des Standards „Schwarz“.

Referenzen zum Klassischen (Anzug, Kostüm etc.) sind – im Vergleich zur dekonstruktivistischen und konstruktivistischen Phase – modisch zwar minimiert, aber als eher unbewegte Installation mit Cellobegleitung noch atmosphärisch relevant. Der Touch von Mystik und Ernsthafigkeit ist noch erhalten und die zugelassene Erotik erscheint, trotz aller Transparenz, zurückhaltend und distanziert. Im Vergleich zu früheren Saisons ist der Schritt ins Gegenwärtige mutiger und entschiedener geworden und es zeigt sich, dass das mitnichten den Perbandt-Style beeinträchtigt, sondern als Gewinn zu verbuchen ist.

 

 

*