Rebelpin Fashion Award 2018

Rebelpin Fashion Award 2018

… und die Qual der Wahl von Preisen

 

Text & Bilder: Boris Marberg

Zehn Finalistinnen mit drei Preisträgerinnen wurden in Berlin aus diesem Wettbewerb heraus präsentiert. Der Wettbewerb wird veranstaltet von ACTE, European Textile Collectivities Association, einem Netzwerk von Städten, aus mehreren europäischen Ländern. Ziel dieser Vereinigung ist es, grob auf den Nenner gebracht, die lokal Textilindustrie zu fördern. Schwerpunktmäßig kommen die Finalistinnen von der iberischen Halbinsel oder aus Skandinavien.

Es wurden drei Preise verliehen. Die Kategorien waren, studentische Arbeiten, junge selbständige Designer, und ein Publikumspreis. Die Finalistinnen waren: Anastasiya Stepanenko (Spanien), Andrea Bou (Spanien), Carolina Rönnberg (schweden), Cristina Soriano Arrasa (Spanien), Emelie Svensson (Schweden), Julia Velázquez Charro (Schweden), Malin Busck (Schweden), Miriam Prat Gutierrez (Spanien), Rita Rodrigues de Sá (Potugal) und Sanna Schubert (Deutschland).

Neben dem Preisgeld werden auf der Internetpräsenz der Vereinigung die Finalistinnen ansprechend visuell und inhaltlich kurz präsentiert. Interessierte können sich daher schnell einen Überblick verschaffen.

Das Schöne an den allermeisten Wettbewerben ist, dass der künstlerische Drang der Designer ausgelebt und präsentiert werden darf – Gestalten fern kommerzieller Zwänge und Überlegungen, die Masse ansprechen zu müssen um Erfolg zu haben. Visuell und auch von der innewohnenden Funktionalität stechen die Entwürfe von Anastasiya Stepanenko hervor.  Diese sind sowohl was das Spiel mit den Volumen im Raum, mit den Silhouetten, als auch mit den Farben sehr ausgewogen und legen einen kreativen Umgang mit Mode an den Tag.

Die drei Priese gingen hingegen an die schwedische Jungunternehmerin Malin Busck, die Studentin Sanna Schubert und an Julia Velázquez, welche den Publikumspreis zugesprochen bekommen hat.

Das weniger Schöne an den allermeisten Wettbewerben ist, dass die gelebte Kreativität oft nur in kleinen elitären Zirkeln der Mode-Insider gefeiert und gewürdigt wird. Alleinfalls schafft es ein (späterer) Stardesigner wie zum Beispiel Alexander Wang (Teilnahme 2009 Stella Fashion Award) nachhaltig sich am Markt zu platzieren. Das mag zum einen daran liegen, dass weltweit in sehr großem Umfang Absolventen ihr Studium zum Modedesigner komplettieren und auf den Markt drängen. Zum anderen aber auch daran, dass sehr viele Gesichtspunkte bei Wettbewerben nicht den Schwerpunkt bilden. Insbesondere gilt dies immer noch für Aspekte der Nachhaltigkeit und für ökologische Produktion. Dabei muss nicht einmal auf das Spannungsfeld des „Geschmacks“ des Massenmarktes und dem innewohnenden Diktat der Konsumgesellschaft als Argument eingegangen werden, um sichtbar zu machen, dass Wettbewerbe oft in einer künstlerischen Blase existieren, eine Nische bilden, die wohlweislich ihren eigenen Wert hat.