Dawid Tomaszewski: Der große Mix

Dawid Tomaszewski: Der große Mix

MBFW AW2018, E-Werk

Text: Gerhard Paproth

Bilder: Andreas Hofrichter

 

Neugier gegenüber ästhetischen und künstlerischen Prägungen aus der Weltkultur und Kulturgeschichte kennzeichneten stets die Kollektionen von Tomaszewski, damit ist er mit seinem kreativen Potential offener aufgestellt als die meisten seiner Kollegen. Als Modedesigner interessieren ihn dabei weniger die kulturhistorisch komplexen Tiefen und Zusammenhänge, sondern subtile ästhetische Charakteristika, die er mit seinen gestalterischen Experimenten reflektiert und verwebt.

Das gelingt schon deswegen auf faszinierende Weise, weil Dawid Tomaszewski ein außergewöhnlich sicheres Geschmacksempfinden besitzt, was auch abenteuerliche Kombinationen und Interpretationen zu beeindruckenden Stimmigkeiten führt. Sehr sicher fügt er internalisierten ästhetischen Potentialen neue hinzu, so dass das vorgeführte Spektrum der Zugriffe immer größer wird und neue Anschauungen die bisherigen Wahrnehmungen ergänzen.

In der aktuellen Kollektion zum Beispiel finden wir die Aspekte der eleganten oder strengen Zwanziger wieder (Federn, Schnitte, klare Grafik), japanische Ästhetik (Haori-Jacken, Perfektion des Schlichten), englische Landhaus-Aspekte (Schottenkaro, rustikale Silhouetten), Hippie-Style (lange, weite und lockere Kleider) und nicht zu übersehen Punk (mit den gerissenen Netzteilen) oder Hip-Hop-Streetwear. Ob Fledermausärmel und Zipfelröcke, grelle oder unerwartete Farbkombinationen (z.B. Rosa mit Gold), Materialien, die wir in die unterste Erinnerungsschublade verfrachtet hatten (Samt, Disco-PVC, Billig-Ohrschmuck) – nichts ist tabu. Alles gedanklich zu verknüpfen, Verschiedenstes zu einer stimmigen Einheit zu verbinden ist die hohe Kunst. Überraschungen am laufenden Band entstehen, Mut und Provokation ergänzen die Faszination des Möglichen um innere Bewegung.

Auch der „sex-moralische“ Blick wird konterkarierend eingebracht: Hochgeschlossen Verpacktes erscheint neben sexy Offenherzigem, betonte Figur neben eher unförmigen Silhouetten – das reflektiert eine pluralistische Gesellschaft, die mit allen Aspekten gleichzeitig lebt und alle Positionierungen akzeptiert.

Als zeitgenössisches Statement verbleibt der Eindruck, dass Tomaszewski nun die Grenzen von der hocheleganten Upper-Class nach unten hin bis Punk und Street auflöst, der Mix macht das Punkige elegant und das Edle wird Allgemeingut. Einstellungen, die sich mit den jeweiligen Codes verbinden, werden nun über den Haufen geworfen, die ästhetische Anschauung ist es, was hier zählt und der sichere Geschmack als Basiskompetenz lässt das auch überzeugend erscheinen. Ein Geist im Ganzen, wie er bei guten Designern eigentlich meist mitgeliefert wurde, eine gesellschaftsbezogene Position wird bewusst ausgeklammert – alles ist gut, alles ist interessant, alles kann doch gefallen.

Damit lieferte Dawid Tomaszewski einen faszinierenden Auftakt für die Fashionweek, der vieles vorweg nahm, was folgte. Auch anderswo sahen wir den Versuch, Street-Wear-Style neu ästhetisch zu thematisieren und nicht nur den persönlichen Idealstil zu kultivieren – Irene Luft und Marina Hoermanseder sind nur zwei Beispiele von vielen. Viele Designer zeigten, dass sie einer gefühlten Zeitgenossenschaft sichtbarer zugehörig sein wollen und es bleibt abzuwarten, ob es den Modemachern gelingt, sich da überzeugend zu integrieren oder ob die sich selbst definierende Berghain-Kultur-Gesellschaft schon weitergezogen ist, bevor die Trends angekommen sind. Nun, das wäre in der Geschichte der Mode ja kein neues Phänomen.