Berlin Fashion Week AW2025 – Dittrich & Schlechtriem Gallery
Text & Bilder: Boris Marberg
COLRS wurde 2017 vom haitianisch-deutschen Designer Zec Elie-Meire gegründet und widmet sich seitdem modisch dem leichtfüßigen Umgang mit klassischer Herrenkleidung, ohne zu freakig daherzukommen. Zec schöpft seine Inspiration aus seinem multikulturellen Hintergrund sowie einer Mischung aus fröhlichen, und klassischen Einflüssen und hat dadurch einen unverwechselbaren, frischen und jugendlichen Stil entwickelt.
Seine kreative Reise begann mit einfachen Upcycling-Projekten in seiner Jugend und führte ihn schließlich zum Studium der Herrenschneiderei an der renommierten Esmod in Paris, wo er seine Design- und Schneiderfähigkeiten weiter verfeinerte.
Upcycling in der Mode, insbesondere in Berlin, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Zahlreiche Labels aus Berlin haben sich diesem Thema verschrieben. Die Stadt ist bekannt für ihre kreative und dynamische Modeszene, die innovative Ansätze und nachhaltige Praktiken fördert. Upcycling bezeichnet den Prozess, alten oder ungenutzten Kleidungsstücken neues Leben einzuhauchen, indem sie kreativ umgestaltet und aufgewertet werden. In Berlin, einer Stadt, die für ihre unkonventionellen und experimentellen Modeansätze bekannt ist, hat sich deshalb Upcycling zu einer wichtigen Bewegung entwickelt. Viele Designer und Labels setzen auf Upcycling, um einzigartige und umweltfreundliche Mode zu schaffen. Dies trägt nicht nur zur Reduzierung von Textilabfällen bei, sondern fördert auch die Wertschätzung für handgefertigte und individuell gestaltete Kleidung. Upcycling-Mode spiegelt den urbanen und alternativen Geist der Stadt wider und spricht eine wachsende Zahl von umweltbewussten Konsumenten an. Insgesamt stellt Upcycling eine nachhaltige und kreative Alternative zur konventionellen Modeproduktion dar und trägt zur Förderung einer umweltfreundlicheren Modeindustrie bei.
Die in Berlin präsentierte Kollektion greift thematisch das legendäre Mille Miglia-Autorennen in Italien auf und zelebriert bekannte Rennfahrer von damals wie Stirling Moss, Gianni Agnelli und Juan Manuel Fangio. Der Wagemut und die Leidenschaft der Rennfahrer soll stilisiert werden. Es entstehen lockere, aber auch teilweise elegante Looks, die sich an Streetstyle anlehnen und gelegentlich sogar bunt und lebendig daherkommen. Insbesondre die locker fallenden Anzugkombinationen sind Hingucker. Die obligatorischen Lederhandschuhe dürfen als Detail nicht fehlen. Das Lebendige ist bei Zec Elie-Meire Programm und legt gerade auch jungen Männern, die sich stimmig zwischen klassisch und sportlich positionieren wollen, eine geeignete Stillinie vor. Schade, dass die Lebensfreude und die Farbgebung in der eher düster gehaltenen Location der Schau nicht wirklich erfahrbar war.
2020 feierte COLRS sein Debüt auf dem Laufsteg in Lagos, Nigeria, gefolgt von einer zweiten Show dort im Jahr 2021. Die ersten Schritte der Marke in Berlin wurden durch die Teilnahme am New Wave Showroom während der Intervention von Reference Studios im Juli 2024 markiert, gefolgt vom Berlin International Sales Showroom in Paris, ebenfalls von Reference Studios organsiert, im September 2024.
Zec Elie-Meire ist mittlerweile für seine innovative Herangehensweise und seinen kreativen Geist bekannt. Geboren in Port-au-Prince, Haiti, und aufgewachsen in Deutschland, schöpft er aus einem reichen kulturellen Erbe und vielfältigen Erfahrungen. Sein besonderes Augenmerk liegt auf Nachhaltigkeit und sozialem Engagement, was sich in seinen Designs widerspiegelt. Seine Fähigkeit, traditionelle Schneiderei mit modernen Elementen zu verbinden, hat ihm einen besonderen Platz in der Szene in Berlin verschafft.