Avenir SS24 – Synthesis

Avenir SS24 – Synthesis

Berlin Fashion Week SS2024 – St. Elisabeth Kirche

Bilder: Andreas Hofrichter

Text: Gerhard Paproth

 

Verdrehung, Neuinterpretation, Irritation: Avenir zeigt das klassische Verfahren pfiffiger Gestaltung mit Upcycling. Kreativität im Sinne von „die Dinge neu denken“ ist Grundvoraussetzung für das Vorgehen und bedarf, wenn etwas stilistisch Eigenes dabei herauskommen soll, eines geschmacklich und gestalterisch sicheren Gespürs.

Die Gründerin des Labels (2020) Sophie Claussen beherrscht  das Verfahren ziemlich vorbildlich, um so mehr, als es ihr gelingt, auch noch den Körper, respektive die Haare, in das gestalterische Konzept einzubinden und auf diese Weise zusätzlich überraschende, originelle Effekte zu erzielen. Denim ist der Stoff, mit dem sie sich bevorzugt beschäftigt, weil er einerseits stabil und verbreitet ist, andererseits weil seine Produktion die Umwelt besonders belastet. Aber natürlich betrifft das die ambitioniert-ökologische Seite, die allein noch keine attraktive Kollektion ausmacht. Für die gestalterische Herausforderung sind viele andere Textilien interessant und Claussen zeigt, dass auch scheinbar unscheinbare Stoffe „wertvoll“ auftreten können.

Farblich bleibt die Kollektion eher bedeckt, viele helle, natürlich erscheinende Erdfarben dominieren (abgesehen von akzentuierendem Neongrün und Blau) und damit ist der oft hergestellte Bezug zu Haarfarben eine naheliegende und zugleich sinnliche Gestaltungsoption. Formal ist freilich die neue Sicht auf die geschneiderten Konstellationen des vorfindlichen Materials die entscheidende Voraussetzung, die mit Arrangements, Verdrehungen, Umfunktionalisierungen, interessanten Applikationen oder Ergänzungen  eine neue, tragfähige Gestalt hervorbringen muss. Ästhetisch überzeugend und in der Realität tragbar und gut funktionierend. Weitere Ansprüche fügt die Designerin hinzu: geschlechtsneutrale Mode, deren Größen von S bis XL reichen und die individuelle Anpassungen möglich macht. Da jedes Stück ein Unikat ist, ergibt sich daraus schon ein gewisser praktischer Luxus, dem die Gestaltung im ästhetischen Anspruch zu folgen hat.

Und mit dem gewissen Pfiff, der bei einigen Looks noch hinzugefügt wird, nämlich die Einbindung der langen Haare – durch Schlaufen und Schlitze laufend, frisiertechnisch gestaltergänzend und ineinander übergehend etc. – meist erst in der rückwärtigen Ansicht zu sehen – fügt die Designerin abschließend noch einen sympathischen Aha-Effekt hinzu, neben der Bezugnahme auf Natürlichkeit.
Das merkwürdige Schuhwerk ist eher ein gestalterischer Apercu als ein realer Vorschlag. Eine kleine, symbolische Randnote.

Die Not, zumindestens in der deutschen Designer-Szene, besteht zu einem wesentlichen Anteil darin, die ideologischen Nachhaltigkeits-Zwänge (beziehungsweise das entsprechende Wollen) zu transferieren in eine mehr als ansprechende Gestaltung, und damit auch auf dem kommerziellen Markt zu reüssieren. Wenn Nachhaltigkeit laut als Qualitätskriterium Nummer Eins propagiert wird, kommt die Überraschung dann, wenn ein teures Stück gekauft werden soll und es sich zeigt, dass Öko nicht reicht sondern für diesen Preis der Look auch richtig cool aussehen muss. In anderen Ländern geht man eher umgekehrt vor: Bei Gefallen kommt erst dann die Frage nach dem ökologischen Background auf. So herum gilt der Wert des Produktes als „vollständig“ überzeugend.

Mit der Avenir-Kollektion gelingt der Designerin der Schritt zu einer überzeugenden, ganzheitlichen Lösung ziemlich gut.