Acceptance Letter Studio SS24 – Kiss and Fly 2.0

Acceptance Letter Studio SS24 – Kiss and Fly 2.0

Berlin Fashion Week SS2024 – Studio Cherie

Bilder: Andreas Hofrichter

Text: Gerhard Paproth

 

Die clowneske Performance, die die Schau eröffnet, begleitet und schließt, spiegelt in ihrer Bizzarerie wohl das hektische und chaotische Leben, in dem die Outfits zu denken sein sollen und ist damit auch Teil des modischen Konzeptes. Eine Kollektion, die den urbanen Alltag pragmatisch meistern hilft.

Acceptance Letter Studio gibt es seit 2021, der begründende Designer ist Jakeyoung Shim aus Seoul und schon dort hat er letzte Saison auf der renommierten Fashionweek teilgenommen (wo die Kollektion noch ganz anders vom Verwandlungspotential der Looks geprägt war). In Paris war er letztens bei der deutschen DACH-Präsentation mit dabei, hier in Berlin dann auf der Artweek und nun, als Mitausgewählter von Berlin Contemporary, im Berliner Salon und im Schauenprogramm. Bisher ist jede Kollektion wesentlich anders als die vorausgegangene, ein bestimmter Stil ist noch nicht erkennbar, aber eine Vorstellung: „Ich arbeite daran, Kleidungsstücke zu kreieren, die für eine Vielzahl von Körpertypen geeignet sind und auf viele verschiedene Arten getragen werden können, je nach den Vorlieben der Person, die sie trägt.“(J. Shim)

Ein recht schneller Aufstieg für das Berlin-Seoul-Label, das die Asia-Ästhetik eher kosmopolitisch sieht als mit kulturellem Tiefgang. Das geht mit dem Focus auf gehobene Streetwear  zusammen, wo, wie in dieser Kollektion, eher unkomplizierte Teile wie kurze Hosen und bunte Hemden charakteristisch sind. Wesentlich sind durch Gebrauch geknitterte Stoffe, robustes Denim, praktische Jacken-Hosen-Kombinationen, unkomplizierte Kleiderschnitte mit Bewegungsfreiheit. Ein wenig soziokultureller Zeitgeist ist auch dabei, Gendern der Looks, Konstruktivismus, neue Materialien und -mixe, herumhängende Bänder, sogar Humor: das Handtuch wird zum Hosenbein. (Die Schuhe mit dem Luftventil vorn in der Schuhspitze trug leider nur der Clown.)

Eine sehr urban gedachte, pragmatische Kollektion also, mit etwas gehobenem Gestaltungsanspruch und ganz im Sinne dessen, wie es die Seoul Fashionweek auf verschiedene Weise schon länger vorführt. Für Berlin ist das ein durchaus noch nicht gängiges Modekonzept, es wird sich zeigen, ob das eine willkommene Ergänzung ist oder tatsächlich ein Trend werden kann. Jedenfalls geht die Richtung von dort hierher, nicht einmal die Berliner PR-Abteilung versteht deutsch (obwohl der Designer in Berlin lebt), eine zeitgenössische Mischung der Kulturen ist das, eher universalistisch, ohne die verschiedenen Wurzeln noch erkennbar sein zu lassen.

Die Veranstaltung war überraschenderweise einigermassen exklusiv: etwa vierzig Gäste, wenig Presse, ein eher kleiner Raum. Das entspricht nicht ganz dem Stil der Kollektion, die eher auf ein breites Publikum abzielt. Der Veranstaltung tat diese Intimität aber gut und entspricht auch der Neigung des Designers. Was gut ist setzt sich bekanntlich sowieso durch.

Am Ende hat der aufgeregte Clown fast alle (Acceptance Letter-)Kleidung abgelegt, der Inhalt seines Reisekoffers ist über den Laufsteg verstreut, er kraucht halbnackt über den Boden und wir wissen nicht, wie es jetzt mit ihm weiter gehen soll. Aber Reisende soll man bekanntlich nicht aufhalten.