Lena Hoschek: Folklore à la Carte

Lena Hoschek: Folklore à la Carte

Berlin Fashionweek AW2020, Kraftwerk

Bilder: Andreas Hofrichter

Text: Gerhard Paproth

 

Lena Hoscheks Kollektion ARTISAN PARTISAN kommt mit einer scheinbaren Endgültigkeit daher: Früher oft unentschieden zwischen Folklore, 50s, Erotiktouch und floralen Spielereien und mit wechselnden Akzenten, kommt die Kollektion Herbst-Winter 2020/21 jetzt entschieden folkloristisch. Abgesehen von ein paar typischen Schnitten scheint der Abschied von den Fünfzigern jetzt endgültig besiegelt zu sein, das war der vergnügte und dynamische Fokus, mit dem ihre Karriere begann, und der erotische Pfiff als Thema in der Folge darauf ist nun wohl ebenso endgültig als vorübergehende Phase abzuhaken.

Folklore dagegen war schon immer ein bestimmter Teil des Interesses der Grazer Designerin, die tauchte annähernd durchgehend auf, und sie ist mit dieser Kollektion das leidenschaftliche Hauptthema. Mit viel Aufwand, Recherche und traditionellen Herstellungsaspekten macht Lena Hoschek daraus eine folkloristische Reise mit verschiedensten Prägungen und badet geradezu in dem enormen Fundus der möglichen Stoffe, Muster und Arrangements. Farbenvielfalt bleibt Verpflichtung, bewegt sich aber insgesamt in einem gedeckten Herbst-Ganzen und mit Mustern, ob gewebt oder geprintet, geht Lena Hoschek nach wie vor sehr einfallsreich und geschickt um. Das gilt natürlich auch für die große Bandbreite der Schnitte, die die Designerin beherrscht wie kaum eine andere. Und den meisten Outfits sichert Lena Hoscheks Sinn für Sexyness den wichtigen Touch des Lockeren und Modernen, so macht sie das Traditionelle attraktiv.

Die pointierte Entscheidung für die Liebe zur Folklore mag, wenn man das mal im breiten gesellschaftlichen Diskurs ansiedelt, sicher ein starker Link zum Thema „Heimat“ sein, den Hoschek hier aber eben nicht national ausrichtet, sondern stattdessen als inspirierte Vielfalt präsentiert; die Zuwendung impliziert aber auch eine Retro-Perspektive, die stärker von konservativer Sehnsucht geprägt ist als von einem optimistischen Blick in die Gegenwart oder Zukunft. Das wird von der Lust an der Vielfalt und ästhetischen Verliebtheit (und Freude an der optischen Weiblichkeit) zwar gebrochen – in der Hinsicht bleibt die Designerin sehr modern, thematisch aber ist die Hinwendung zu folkloristischen Traditionen und Prägungen von anderer Bedeutung als seinerzeit der zurückblickende Spaß am Rock’n Roll und auch den Schlagern der Fünfziger: Die assoziative Verbundenheit mit bodenständiger Kultur(en) und die Ausdrucksqualität des Traditionellen entwickelt in der Wahrnehmung eine eigenständige Kraft, die über die rein ästhetischen Gelüste und Entdeckungsspaß hinausgeht und ein zeitnahes Lebensfeeling tendenziell negiert. Hoscheks Kollektion sucht das nicht explizit, es schwingt aber zwangsläufig, wenn auch unbeabsichtigt, mit. Retro ist nicht immer schick, auch wenn es in diesem Sinne aufbereitet wird, es birgt auch die Gefahr sich zu verkehren, weil auch Haltungen aufscheinen.

Was die marktgerechte Ausrichtung für Österreich angeht, können wir keine Einschätzung abgeben, sondern nur vermuten, dass das schon passt, wissend, dass Lena Hoschek eine kluge und umsichtige Businessfrau ist und stets genau weiß, wie der Modemarkt praktisch tickt. Inwieweit diese folkloristische Retro-Orientierung auch für den deutschen Markt eine treffende Formulierung ist, wird sich zeigen. Was Trends auf den Fashionweeks betraf, war Lena Hoschek ohnehin immer unbeirrt unabhängig und eigenständig, zugleich anspruchsvoll und auf ihre Weise relativ vielseitig. Und auch erfolgreich. Einflussreich ist sie eher nicht, aber ihre Präsentation im großen Zeitgeistkontext der Fashionschauen kann trotzdem nicht nur solitär oder isoliert wahrgenommen werden, sondern stellt sich auch weiterreichender Betrachtungen, gerade wenn das Thema Folklore ins Zentrum gerückt wird.