Berlin Fashionweek AW2020, Kraftwerk
Bilder: Boris Marberg
Text: Gerhard Paproth
Wir freuen uns ja stets, wenn neue Namen im Fashionweekprogramm auftauchen, gerade angesichts des Umstandes, dass die Zahl der Schauen schrumpft und die Bemühungen um Nachwuchs beschworen werden. Cashmere Victim ist ein neues Label im Programm und der Name verspricht eine Ode an die Sinnlichkeit.
Kaschmir gehört zu den Luxusmaterialien der Mode, denn diese Wolle ist eine der wertvollsten und teuersten Naturfasern mit der Eigenschaft sehr leicht zu sein und zugleich gut warm zu halten. Und sie hat eine ausgeprochen sinnliche, haptische Qualität. Entsprechend anspruchsvoll bzw. behutsam geht die Mode und die Industrie üblicherweise damit um. Ein gutes Beispiel ist die kleine Kaschmir-Kollektion von Alexandra Golovanoff, die zeigt, wie man französische Eleganz mit der Lässigkeit des Alltags und der Würde des Materials zusammenbringt.
Die Schau von Cashmere Victim legt jetzt eine weiter ausgelegte Anschauung des Materials in seiner Verwendung vor, gezeigt werden bequeme, gut und im Alltag tragbare Teile, die zum Teil recht chic sind, auch kaschmir-klassische Accessoires wie Mützen und Schals. Im Allgemeinen findet man viele schöne Teile in der Kollektion. Die leichten Federröcke, die damit kombiniert werden, sind sicherlich als eine Referenz auf das Tänzerisch-Traumhafte, die Leichtigkeit im Assoziativen zu verstehen, das wird der Anschauung auch irgendwie gerecht.
Doch die schlichte, lässige Eleganz des Alltäglichen wird erweitert auf etwas gröberen Streetwear-Style, es tauchen formlos schlabbrige Hosen auf, Blousons und Hoodies bzw. Kapuzenpullover. Zu den schlichten, eher klassischen Erscheinungsbildern treten Gestaltungen mit großen Schriftzügen und Mustern sowie Bildprints (z. B. Naturmotive „Wald“), die ein eigenes Wirkungsfeld kreieren. Damit oszilliert die gezeigte Kollektion zwischen wirklich schickem Understatement und betontem Streetwearcharakter. Die Absicht manifestiert sich im Titel der Kollektion: „luxury meets coolness“. Doch durch die Kombination mit zerschlissenen Jeans z.B. wird das Image der Hochwertigkeit stellenweise auf Geschmackskategorien heruntergebrochen, die in ihrem Selbstverständnis von elegantem Styling eher entfernt sind. Man kann das als mutigen Balanceakt interpretieren bzw. als kontrastierende Akzentuierung oder aber, wenn man es aus der Klasse des Materials ableitet, als Herausfallen aus Stilsicherheit, denn die Sinnlichkeit des Kaschmirs verflüchtigt sich an solchen Beispielen oder wird abgewertet. Man kann dem Kaschmir die zugrundeliegende Eleganz wegdesignen.
Die gezeigte Kollektion ist etwas ausgedehnt, Mustersysteme und Farbwirkungen werden als Varianten vielfach durchgespielt, weniger wäre vielleicht mehr. Manchmal sind sie etwas hippieesk, manchmal angelehnt an Techno-Psychedelic-Style. Insgesamt bleibt das Erscheinungsbild trotzdem noch relativ zurückhaltend, das tut der Kollektion gut. Herausfordernd ist vielmehr der Gedanke, einem exklusiven Luxusmaterial mitsamt seinen edlen haptischen Qualitäten Charakteristika von Streetwear zuzuordnen. Das erweist sich als brisant und solche Experimente können die Franzosen einfach überzeugender.